FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

FORSCHUNG UND ENT-WICKLUNG

UNSER LABOR

Zu Zwecken der Qualitätssicherung sowie der Produktentwicklung betreiben wir ein voll ausgestattetes Labor. Neben allen klassischen, nasschemischen Laborverfahren nutzen wir unter Anderem:

Ionenchromatografie (IC)
Photometrie (auch Durchfluss)
Amperometrie
Ionenselektive Messungen

UNSER LABOR

Zu Zwecken der Qualitätssicherung sowie der Produktentwicklung betreiben wir ein voll ausgestattetes Labor. Neben allen klassischen, nasschemischen Laborverfahren nutzen wir unter Anderem:

Ionenchromatografie (IC)
Photometrie (auch Durchfluss)
Amperometrie
Ionenselektive Messungen

UNSER LABOR

Zu Zwecken der Qualitätssicherung sowie der Produktentwicklung betreiben wir ein voll ausgestattetes Labor. Neben allen klassischen, nasschemischen Laborverfahren nutzen wir unter Anderem:

Ionenchromatografie (IC)
Photometrie (auch Durchfluss)
Amperometrie
Ionenselektive Messungen

DR. KÜKE GMBH ALS PROJEKTPARTNER

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

KOOPERATIONSPARTNER

Im ZIM-Innovationsnetzwerk TRIQUA – Technologien zur nachhaltigen Nutzung und Aufbereitung von Wasser kooperieren verschiedene Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, deren Hauptmotivation es ist, in den nächsten Jahren integrierte und nachhaltige Lösungen für die Wasserwirtschaft zu entwickeln.

Im Vordergrund steht die Initiierung sowie Umsetzung von gemeinsamen FuE-Projektideen und Technologieansätzen für die Desinfektion und Reinigung von Wasserströmen, das kontinuierliche Monitoring der Wasserqualität und das Smart Metering des Wassers.

Innovatives Trockenstellen einzelner Euterviertel beim Milchrind

Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie, Elektrochemische Insitu-Herstellung von Chlordioxid innerhalb des Gesamtsystems der Brauchwassergewinnung durch bioelektrische Abwasserbehandlung und Identifizierung gesetzlicher Auflagen des elektrochemisch hergestellten Chlordioxids

       

Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik

Autonome geprüfte Bodendesinfektion:
Entwicklung eines autonomen roboterbasierten Bodendesinfektionsverfahrens auf der Basis von Chlordioxid mit automatisierter semikontinuierlicher Kontrolle des Desinfektionserfolgs.
Entwicklung eines Desinfektionsreinigers auf Basis von Chlordioxid kompatibel mit dem Monitor. Ableitung einer geeigneten Trägerstruktur für den Monitor und Entwicklung der Applikationsparameter zur maschinellen Anwendung des Desinfektionsreinigers

    

Raman-basierte Methoden zur Biofilm-Charakterisierung für eine effiziente Abwasserreinigung mittels Mikrobieller Brennstoffzellen


Technische Universität München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan WZW
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik
Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie

Kooperationsprojekt Lichtbasierter Sensor zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid (LAClO2)

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

Entwicklung des Prüfverfahrens und Auslegung des Herstellverfahrens eines lichtbasierten Sensors zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

Abschlussarbeit

Vermeidung von ökotoxischen Stoffen in der Galvanotechnik durch ein neuartiges Oxidationssystem

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

Dissertation

Untersuchung zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten bei der Aufbereitung von Trinkwasser an Bord schwimmender Marineeinheiten unter Anwendungsbedingungen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Abschlussarbeit

Reaktionskinetische Betrachtung der Reaktanten in Chlordioxidlösungen hergestellt nach dem Peroxodisulfat/Chlorit-System

Institut für Technische Chemie Leibniz Universität Hannover
Institut für analytische Chemie

Abschlussarbeit

Bau und Einsatz eines optischen Sensors zur Chlordioxidbestimmung in der Sterilisationstechnik

Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

Abschlussarbeit

Experimentelle Studien zur Bier- und Schankanlagenhygiene

Zentrum für Angewandte Chemie Institut für Lebensmittelwissenschaft
Universität Hannover

DR. KÜKE GMBH ALS PROJEKTPARTNER

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

KOOPERATIONSPARTNER

Im ZIM-Innovationsnetzwerk TRIQUA – Technologien zur nachhaltigen Nutzung und Aufbereitung von Wasser kooperieren verschiedene Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, deren Hauptmotivation es ist, in den nächsten Jahren integrierte und nachhaltige Lösungen für die Wasserwirtschaft zu entwickeln.

Im Vordergrund steht die Initiierung sowie Umsetzung von gemeinsamen FuE-Projektideen und Technologieansätzen für die Desinfektion und Reinigung von Wasserströmen, das kontinuierliche Monitoring der Wasserqualität und das Smart Metering des Wassers.

Innovatives Trockenstellen einzelner Euterviertel beim Milchrind

Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie, Elektrochemische Insitu-Herstellung von Chlordioxid innerhalb des Gesamtsystems der Brauchwassergewinnung durch bioelektrische Abwasserbehandlung und Identifizierung gesetzlicher Auflagen des elektrochemisch hergestellten Chlordioxids

       

Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik

Autonome geprüfte Bodendesinfektion:
Entwicklung eines autonomen roboterbasierten Bodendesinfektionsverfahrens auf der Basis von Chlordioxid mit automatisierter semikontinuierlicher Kontrolle des Desinfektionserfolgs.
Entwicklung eines Desinfektionsreinigers auf Basis von Chlordioxid kompatibel mit dem Monitor. Ableitung einer geeigneten Trägerstruktur für den Monitor und Entwicklung der Applikationsparameter zur maschinellen Anwendung des Desinfektionsreinigers

    

Raman-basierte Methoden zur Biofilm-Charakterisierung für eine effiziente Abwasserreinigung mittels Mikrobieller Brennstoffzellen


Technische Universität München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan WZW
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik
Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie

Kooperationsprojekt Lichtbasierter Sensor zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid (LAClO2)

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

Entwicklung des Prüfverfahrens und Auslegung des Herstellverfahrens eines lichtbasierten Sensors zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

Abschlussarbeit

Vermeidung von ökotoxischen Stoffen in der Galvanotechnik durch ein neuartiges Oxidationssystem

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

Dissertation

Untersuchung zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten bei der Aufbereitung von Trinkwasser an Bord schwimmender Marineeinheiten unter Anwendungsbedingungen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Abschlussarbeit

Reaktionskinetische Betrachtung der Reaktanten in Chlordioxidlösungen hergestellt nach dem Peroxodisulfat/Chlorit-System

Institut für Technische Chemie Leibniz Universität Hannover
Institut für analytische Chemie

Abschlussarbeit

Bau und Einsatz eines optischen Sensors zur Chlordioxidbestimmung in der Sterilisationstechnik

Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

Abschlussarbeit

Experimentelle Studien zur Bier- und Schankanlagenhygiene

Zentrum für Angewandte Chemie Institut für Lebensmittelwissenschaft
Universität Hannover

DR. KÜKE GMBH ALS PROJEKT-PARTNER

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Innovatives Trockenstellen einzelner Euterviertel beim Milchrind

KOOPERATIONSPARTNER

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Im ZIM-Innovationsnetzwerk TRIQUA – Technologien zur nachhaltigen Nutzung und Aufbereitung von Wasser kooperieren verschiedene Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, deren Hauptmotivation es ist, in den nächsten Jahren integrierte und nachhaltige Lösungen für die Wasserwirtschaft zu entwickeln.

Im Vordergrund steht die Initiierung sowie Umsetzung von gemeinsamen FuE-Projektideen und Technologieansätzen für die Desinfektion und Reinigung von Wasserströmen, das kontinuierliche Monitoring der Wasserqualität und das Smart Metering des Wassers.

KOOPERATIONSPARTNER

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie, Elektrochemische Insitu-Herstellung von Chlordioxid innerhalb des Gesamtsystems der Brauchwassergewinnung durch bioelektrische Abwasserbehandlung und Identifizierung gesetzlicher Auflagen des elektrochemisch hergestellten Chlordioxids

KOOPERATIONSPARTNER

       

Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Autonome geprüfte Bodendesinfektion:
Entwicklung eines autonomen roboterbasierten Bodendesinfektionsverfahrens auf der Basis von Chlordioxid mit automatisierter semikontinuierlicher Kontrolle des Desinfektionserfolgs.
Entwicklung eines Desinfektionsreinigers auf Basis von Chlordioxid kompatibel mit dem Monitor. Ableitung einer geeigneten Trägerstruktur für den Monitor und Entwicklung der Applikationsparameter zur maschinellen Anwendung des Desinfektionsreinigers

KOOPERATIONSPARTNER

    

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Raman-basierte Methoden zur Biofilm-Charakterisierung für eine effiziente Abwasserreinigung mittels Mikrobieller Brennstoffzellen

KOOPERATIONSPARTNER


Technische Universität München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan WZW
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik
Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Kooperationsprojekt Lichtbasierter Sensor zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid (LAClO2)

KOOPERATIONSPARTNER

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

PROJEKTART

KURZBESCHREIBUNG

Entwicklung des Prüfverfahrens und Auslegung des Herstellverfahrens eines lichtbasierten Sensors zur kontinuierlichen Bestimmung von Chlordioxid

KOOPERATIONSPARTNER

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT)

PROJEKTART

Abschlussarbeit

KURZBESCHREIBUNG

Vermeidung von ökotoxischen Stoffen in der Galvanotechnik durch ein neuartiges Oxidationssystem

KOOPERATIONSPARTNER

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

PROJEKTART

Dissertation

KURZBESCHREIBUNG

Untersuchung zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten bei der Aufbereitung von Trinkwasser an Bord schwimmender Marineeinheiten unter Anwendungsbedingungen

KOOPERATIONSPARTNER

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

PROJEKTART

Abschlussarbeit

KURZBESCHREIBUNG

Reaktionskinetische Betrachtung der Reaktanten in Chlordioxidlösungen hergestellt nach dem Peroxodisulfat/Chlorit-System

KOOPERATIONSPARTNER

Institut für Technische Chemie Leibniz Universität Hannover
Institut für analytische Chemie

PROJEKTART

Abschlussarbeit

KURZBESCHREIBUNG

Bau und Einsatz eines optischen Sensors zur Chlordioxidbestimmung in der Sterilisationstechnik

KOOPERATIONSPARTNER

Institut für Technische Chemie, Universität Hannover

PROJEKTART

Abschlussarbeit

KURZBESCHREIBUNG

Experimentelle Studien zur Bier- und Schankanlagenhygiene

KOOPERATIONSPARTNER

Zentrum für Angewandte Chemie Institut für Lebensmittelwissenschaft
Universität Hannover

WISSEN AUS ERSTER HAND

Wir sind nicht nur Projektpartner in der Forschung sondern auch Herausgeber von Publikationen. Wir bringen Ihnen den Wissensvorsprung.

WISSEN AUS ERSTER HAND

Wir sind nicht nur Projektpartner in der Forschung sondern auch Herausgeber von Publikationen. Wir bringen Ihnen den Wissensvorsprung.

WISSEN AUS ERSTER HAND

Wir sind nicht nur Projektpartner in der Forschung sondern auch Herausgeber von Publikationen. Wir bringen Ihnen den Wissensvorsprung.